Durch den Westfälischen Schützenbund wurden von 22. bis 30. März die Wettkämpfe der diesjährigen ISAS Dortmund organisiert. Zu Beginn stellten sich die Juniorenklassen der Konkurrenz und im Anschluss wurden die Bewerbe der Allgemeinen Klasse im 3×20 Dreistellungskampf, 60 Liegend sowie Luftgewehr-Einzel ausgetragen. Für Tirol gingen in der Allgemeinen Klasse Michael Höllwarth (SG Aschau) und Johannes Kuen (SG Thaur) in den Kleinkaliber- und Luftgewehrbewerben an den Start.
Mit den Bewerben im 60 Liegend starteten aus österreichischer Sicht die Wettkämpfe am Mittwoch, den 26. März. Johannes Kuen konnte sich dabei mit 621 Ringen unter 29 Teilnehmern auf Platz sechs positionieren und zog damit in das Finale der besten acht Schützen ein. Das Finale beendete Kuen auf dem siebten Gesamtrang. Der Sieg ging an Petr Nymbursky (CZ).

Am Donnerstag und Freitag wurden die beiden Durchgänge im 3×20 Dreistellungskampf durchgeführt. Mit 580 Ringen erreichte Johannes Kuen hier Platz 12 unter 21 Startern – Platz eins ging im Grunddurchgang mit 590 Ringen an den Deutschen Bastian Blos. Im Finale siegte Fabio Wyrsch (CH) vor Bastian Blos und Bronze ging an Max Ohlenburger (GER). Durchgang zwei fand am Freitag statt und brachte dem Thaurer Johannes Kuen mit 583 Ringen Platz 10 im Grunddurchgang. Der Sieg ging erneut an Fabio Wyrsch aus der Schweiz.
Die Durchgänge mit dem Luftgewehr fanden am Wochenende statt und dabei war neben Johannes Kuen auch Michael Höllwarth im Teilnehmerfeld zu finden. Im ersten Durchgang am Samstag gingen 43 Schützen an den Start. Michael Höllwarth positionierte sich mit 622 Ringen als bester Österreicher auf dem 15. Gesamtrang. Johannes Kuen erreichte mit zwei Ringen weniger Platz 19. Der Sieg ging in diesem Bewerb an den Deutschen Marc Hülsmann, der 628 Ringe auf die Scheibe brachte.

Am Sonntag, dem letzten Wettkampftag konnte für Österreich ein schöner Erfolg erzielt werden: mit dem Luftgewehr gingen Johannes Kuen und Michael Höllwarth in den Einzelbewerben an den Start und stellten sich einem Teilnehmerfeld von 30 Schützen der Allgemeinen Klasse. Michael Höllwarth konnte sich mit 623 Ringen auf dem 11. Rang positionieren – Johannes Kuen gelang mit 625 Ringen Platz fünf und damit eine Positionierung unter den besten acht Schützen, was letztendlich einen Einzug in das Finale bedeutete. Dort konnte Kuen den starken fünften Rang erreichen.
Bericht: Anna-Susanne Paar
Bilder: Verona Fölzer