EM in Osijek – 300m Bewerbe

Bis Ende Mai werden in Osijek / Kroatien die diesjährigen Europameisterschaften für Kleinkalibergewehr und Feuerpistole auf die 25 / 50 / 100, Distanz durchgeführt. Für Tirol gehen mit Nadine Ungerank (SG Zell am Ziller), Rebecca Köck (SG Absam), Jasmin Kitzbichler (SG Thierberg) und Olivia Hofmann (SG Hötting) bei den Frauen, sowie AndreasThum (SG Fügenberg) und Tobias Mair (SG Innervillgraten) bei den Männern insgesamt sechs Schützen in der Allgemeinen Klasse an den Start. Patrick Entner (SG Breitenbach), Dominic Einwaller (SG Sportschützen Scheffau) und Kevin Weiler (SG Innervillgraten) treten in den 50m Distanzen der Juniorenklasse an.

Mit einem fulminanten Start wurden die Europameisterschaften aus österreichischer Sicht begonnen. In den 300m Liegend-Disziplinen gingen bei den Männern die beiden Niederösterreicher Alexander Schmirl und Bernhard Pickl, sowie Patrick Diem (VBG) an den Start. Schmirl brachte dabei starke 596 Ringe auf die Scheibe und holte damit Silber – nur ein Ring hinter dem Gesamtsieger Rajmond Debevec aus Slowenien. Bernhard Pickl erreichte mit 594 Ringen Platz sieben und Diem landete mit 589 Ringen auf dem 20. Gesamtrang. Als Mannschaft konnte das österreichische Trio damit ebenfalls Silber hinter dem Team aus der Schweiz holen. Bei den Frauen zeigte die Tirolerin Jasmin Kitzbichler (SG Thierberg) eine Topleistung und konnte unter 19 Schützinnen mit 594 Ringen den vierten Rang erzielen.

Am zweiten Wettkampftag der Europameisterschaften in Kroatien ging die österreichische Delegation in den Einzel- und Teambewerben des 3×20 Dreistellungskampf auf die 300m Distanz an den Start. In der Männerklasse konnte der Niederösterreicher Bernhard Pickl mit einem starken Ergebnis von gesamt 588 Ringen den zweiten Rang erreichen und damit Silber für Österreich gewinnen. Der Ungar Peter Sidi brachte gesamt 593 Ringe auf die Scheibe, holte damit Gold und zusätzlich einen neuen Europäischen Rekord. Der Vorarlberger Patrick Diem erzielte mit 582 Ringen ebenfalls ein souveränes Resultat und konnte sich damit den vierten Rang sichern. Tobias Mair (SG Innervillgraten) konnte mit 571 Ringen Platz 15 erreichen. In der Teamwertung holte Österreich hinter der Schweiz mit nur vier Ringen Rückstand erneut die Silbermedaille. In der Frauenklasse konnte erneut Jasmin Kitzbichler aufzeigen und mit 579 Ringen in einem Feld von 19 Starterinnen Platz neun belegen. Unter den 10 Teams im neu eingeführten Duet-Bewerb im Liegend auf die 300m Distanz befand sich mit Jasmin Kitzbichler und Alexander Schmirl auch ein österreichisches Duo, das am Folgetag an den Start ging. Nach einem souveränen Beginn mit 399 von 400 möglichen Ringen im Grunddurchgang konnten sich die beiden ÖSB-Schützen im Finale der besten acht den starken fünften Gesamtrang sichern.

Mit eingestelltem, europäischen Rekord und dem ersten Europameistertitel wurden am Samstag die 300m Bewerbe in Kroatien aus österreichischer Sicht mehr als erfolgreich beendet: der Niederösterreicher Bernhard Pickl konnte sich mit starken Leistungen in der Disziplin Standardgewehr Open, unter anderem 200 von 200 möglichen Ringen im Liegend und 197 Ringen im Stehend, den Titel des Europameisters mit unerreichten 591 Ringen sichern. Damit gewann Pickl den bereits dritten Europameistertitel in dieser Disziplin und stellte seinen eigenen, europäischen Rekord von 2019 ein. Mit 582 Ringen wurde es Platz neun für den Osttiroler Tobias Mair und Rang 12 für Patrick Diem (VBG – 579 Ringe).

Zusätzlich wurden an diesem Tag die Duett-Entscheidungen im 3×20 Dreistellungskampf auf die 300m Distanz getroffen. Dabei konnten Jasmin Kitzbichler und Bernhard Pickl im Grunddurchgang mit 874 Ringen souverän die Führung erzielen. In Runde zwei brachten die beiden gemeinsam starke 580 Ringe auf die Scheibe und mussten sich nur den Teams aus der Schweiz und Schweden geschlagen geben. 580 Ringe bedeuteten ebenfalls den Einzug in das Match um Bronze, das Österreich gegen das zweite Team aus der Schweiz bestreiten musste. Mit 16:10 Ringen siegten Kitzbichler und Pickl klar und holten Bronze – Gold ging an Schweden, gefolgt vom ersten Schweizer Team mit Silber.

Ergebnisse

Bericht: Anna – Susanne Paar
Bilder: ÖSB – Margit Melmer