An der Stätte der Olympischen Spiele 2024 fanden in diesem Jahr die Europameisterschaften für Kleinkaliber auf die 25 – 50 – 300m Distanz statt. Von 23. Juli bis 07. August wurden in Chateauroux (FRA) die Europameistertitel in den 25m und 50m Pistolenbewerben, sowie in den 50m und 300m Gewehrdisziplinen vergeben. Mit 14 Gewehr- und vier PistolenschützInnen war Österreich vor Ort vertreten, wobei für Tirol mit Olivia Hofmann, Nadine Ungerank und Jasmin Kitzbichler (RPO) drei SchützInnen bei den Damen und mit Dominic Einwaller und Tobias Mair zwei Athleten bei den Männern an den Start gingen. Zusätzlich kämpften Johannes Kuen und Patrick Entner in den Juniorenbewerben (3×20 Dreistellung und 60 Liegend) um Top-Platzierungen.

Mit den Entscheidungen im 3×20 Dreistellungskampf nahmen die Europameisterschaften am Samstag ihren Anfang. Der Niederösterreicher Alexander Schmirl verpasste damit als bester Österreicher um nur einen Ring die Qualifikation für das Finale der Top acht. Schmirl bewegte sich in einem Teilnehmerfeld von 62 Schützen und kam mit 590 Ringen einer Finalqualifikation sehr nahe – letztendlich wurde es Platz 11 für den Niederösterreicher. Tobias Mair und Dominic Einwaller belegten für Tirol die Plätze 47 und 60. Als Mannschaft erreichten Alexander Schmirl, Patrick Diem (VBG) und Dominic Einwaller den 14. Gesamtrang.
Bei den Damen gingen ebenfalls vier österreichische Schützinnen an den Start. Die Vorarlbergerin Sheileen Waibel konnte hier mit 585 Ringen den 18. Gesamtrang belegen und wurde damit beste Österreicherin. Aus Tiroler Sicht belegten Jasmin Kitzbichler, Olivia Hofmann und Nadine Ungerank die Plätze 39, 58 und 61. Als Mannschaft konnten Sheileen Waibel, Olivia Hofmann und Nadine Ungerank den 11. Rang erzielen.
Nadine Ungerank (SG Zell am Ziller) und Olivia Hofmann (SG Hötting) konnten am Montag gemeinsam mit der Vorarlbergerin Sheileen Waibel im 60 Liegend Teambewerb Gold gewinnen. Mit gesamt 1.856,6 Ringen blieben die drei Österreicherinnen als Mannschaft unerreicht und holten den Europameistertitel vor den Teams aus der Schweiz und Tschechien. In der Einzelwertung lag Nadine Ungerank mit 619,3 Ringen auf Rang 12, gefolgt von Jasmin Kitzbichler und Olivia Hofmann auf den Plätzen 23 und 25. Als beste Österreicherin verpasste Sheileen Waibel mit 621,0 Ringen und Platz sechs nur knapp eine Medaille. Alexander Schmirl (NÖ) konnte sich in der Einzelwertung der Männer im 60 Liegend mit 624,0 Ringen auf den zweiten Rang schießen, holte damit Silber und Medaille Nummer zwei für Österreich bei diesen Europameisterschaften. Die Tiroler Tobias Mair und Dominic Einwaller belegten die Ränge 33 und 39. Als Mannschaft konnten Alexander Schmirl, Patrick Diem (VBG) und Dominic Einwaller Rang sechs belegen.
Parallel wurden an diesem Tag die ESC-Zusatzbewerbe durchgeführt: im 3×20 Dreistellungskampf Duet erreichten Nadine Ungerank und Alexander Schmirl Platz 17. Als Trio belegten Olivia Hofmann, Nadine Ungerank und Sheileen Waibel Rang neun und den Männern Alexander Schmirl, Patrick Diem und Dominic Einwaller gelang mit Rang sechs sogar der Einzug in Runde zwei, der mit dem achten Gesamtrang abgeschlossen werden konnte.
Platz acht und damit eine starke Top Ten Platzierung wurde es für den Breitenbacher Patrick Entner im Liegend-Match der Junioren: 621,0 Ringe brachte Entner auf die Scheibe und konnte sich damit in einem Starterfeld von 41 Schützen durchsetzen. Johannes Kuen belegte als zweiter Tiroler Starter den 37. Rang. Gemeinsam mit dem Vorarlberger Kiano Waibel, der sich im Einzelbewerb mit 622,5 Ringen auf Platz fünf schießen konnte, erreichten Entner und Kuen als Mannschaft Platz fünf.
48 Teilnehmer gingen bei den Europameisterschaften in Chateauroux im 3×20 Dreistellungskampf der Junioren an den Start. Patrick Entner konnte dabei bereits im Grunddurchgang mit starken 586 Ringen aufzeigen und mit Rang sieben sicher in das Finale der besten acht Schützen einziehen. In der ersten Serie in der Kniend-Position erreichte Entner 151,4 Ringe und lag damit auf dem fünften Zwischenrang. Im Liegend konnte der Tiroler sich mit 156,8 Ringen auf den vierten Rang verbessern und erreichte nach dem letzten Durchgang im Stehen den sechsten Gesamtrang. Johannes Kuen konnte sich als zweitbester Tiroler auf dem 38. Rang positionieren. Der Vorarlberger Kiano Waibel schoss sich auf Rang 21 und wurde damit zweitbester Österreicher in dieser Disziplin.
Als Mannschaft erreichten Entner, Waibel und Kuen den fünften Platz.
Über eine weitere Teammedaille konnte Österreich sich am ersten Tag der 300m Gewehrbewerbe freuen, an dem die Entscheidungen im Liegendwettkampf getroffen wurden: mit 599 von 600 möglichen Ringen legte Alexander Schmirl im Einzelbewerb ein nahezu perfektes Match hin, gewann Silber und musste sich letztendlich nur aufgrund der geringeren Anzahl an Innenringzehnern dem Isländer Jon Sigurdsson geschlagen geben. Gemeinsam mit Dominic Einwaller mit 592 Ringen und Patrick Diem mit 591 Ringen holten die drei Österreicher zusätzlich noch Teamsilber mit gesamt 1.782 Ringen. Mit Rang drei und damit Bronze konnte Alexander Schmirl sich am vorletzten Wettkampftag seine dritte Einzelmedaille sichern: mit 591 Ringen im 300m Gewehr-Dreistellungskampf fehlte Schmirl nur ein Ring auf die Silbermedaille. Mit 587 Ringen folgte Dominic Einwaller auf Platz 11 und Tobias Mair mit 572 Ringen auf dem 24. Rang. Als Mannschaft musste das Trio sich um nur vier Innenringzehner dem Team aus Tschechien geschlagen geben und holte Platz vier.

Für einen fulminanten Abschluss der Europameisterschaften sorgte Dominic Einwaller: der Scheffauer Athlet konnte im 300m Standardgewehr-Bewerb Bronze gewinnen. 589 Ringe brachte Einwaller auf die Scheibe und erreichte damit souverän Platz drei. Der Osttiroler Tobias Mair landete final auf Platz 17. Gemeinsam mit Patrick Diem erzielten Einwaller und Mair 1.750 Ringe und holten Mannschaftsbronze.
Bericht: Anna-Susanne Paar
Bilder: Franz Roth, ÖSB